Wahlnachlese

Wählerwünsche wissenschaftlich gewürdigt

Die Zeitung für die klugen Köpfe kann es im August kaum fassen: „Wenige Wochen vor der Bundestagswahl ist die Linkspartei in Ostdeutschland beliebter als die Union oder die Sozialdemokraten“ (FAZ v. 24.8.2005), wo die doch die staatstragenden Parteien sind! Woher kommt nur „der ausgeprägte Wunsch nach staatlicher Fürsorge“, fragt sich die FAZ für ihre Leser, wo doch eigentlich die Menschennatur nichts mehr verabscheut, als vor sozialer Unsicherheit und Armut geschützt zu sein?

Die Harvardprofessorin Nicola Fuchs-Schülein, zu diesem Thema befragt, kann mit einer wissenschaftlichen Untersuchung dienen, die endlich den dunklen Drang der Ossis aufklärt. Schuld ist natürlich „der Kommunismus“, der seine bösartige Wirkung immer noch und vor allem bei denen tut, die nach offizieller Lesart seine vornehmsten Opfer waren; aber nicht durch besonders raffinierte und fiese Gehirnwäsche – seinerzeit – , sondern durch seine schiere, wenn auch längst vergangene Existenz:

„Wir haben in unserer Forschung festgestellt, dass sich viele Ostdeutsche offenbar an diese zentrale Rolle des Staates im ökonomischen Leben gewohnt haben und sie nun als wünschenswert ansehen. Ebenso unterliegen aber auch viele Westdeutsche einem Gewöhnungseffekt an das marktwirtschaftliche System. Präferenzen hängen offensichtlich im Allgemeinen vom wirtschaftlichen System ab, und zwar in der Weise, dass eine Gewöhnung an den Status quo stattfindet, der nach einiger Zeit als wünschenswert angesehen wird.“

Das ist auch schön: So richtig wollen tut den „Fürsorgestaat“ eigentlich niemand. Wenn es ihn gibt, halten die Leute ihn für normal, weil es ihn gibt, und wenn es ihn lange genug gibt, finden sie ihn sogar besser als das „marktwirtschaftliche System“, weil er eben „status quo“ ist. Diese Theorie der bedingungslosen Anpassung an jedwede „Verhältnisse“, bei der man sich schon fragt, wie es dann jemals überhaupt zu einem „Kommunismus“ hatte kommen können, gefällt der FAZ nicht so gut, schließlich ist sie aus Überzeugung für die „Marktwirtschaft“ und möchte diese Parteilichkeit nicht als bloße Angewohnheit, sondern als Ausfluss zutiefst menschennatürlichen Verlangens bestimmt wissen. Sie insistiert deswegen:

„Warum ist das Verlangen nach Eigenverantwortung trotz der langen Gängelung durch eine Diktatur nicht stärker ausgeprägt?“

Harvard hat Verständnis für die Problemlage, kann aber derzeit leider nicht dienen:

„Es ist grundsätzlich vorstellbar, dass die Erfahrungen des Kommunismus die Präferenzen der Menschen genau ins Gegenteil verkehren lassen, so dass sie die Eingriffe des Staates in ihr Leben so klein wie möglich halten wollen. Wir beobachten allerdings das gegenteilige Phänomen.“

So ein Pech aber auch. Andrerseits, was solls: Man muss nur „ein bis zwei Generationen“ warten. Wenn nichts anderes als die Marktwirtschaft im Angebot ist, werden die Ostdeutschen sich schon für ihre Arbeitslosigkeit verantwortlich fühlen und keine falsche Partei mehr wählen. Und darauf kommt es ja schließlich an. Dass sie ihre schlechten Erfahrungen mit der Marktwirtschaft „ins Gegenteil“ also in eine Gegnerschaft zu ihr „verkehren“ ist für die FAZ grundsätzlich unvorstellbar. Wieso eigentlich?

[(Alle Zitate aus FAZ v. 24.8.2005)]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.